..
 

Examensfeier 2025 der Fakultät III

für Absolventinnen und Absolventen des SoSe 2024 und WiSe 2024/25

 

Donnerstag, den 26. Juni 2025 im Apollo-Theater.

 

>> Einladungsflyer

 

 

Eintrittskarten für die Examensfeier können Sie ab sofort über diesen Link erwerben:

>> Hier geht es zum Kartenverkauf!

 

Der Kartenpreis beträgt 20 Euro pro Person. Weitere Details finden Sie in den unten stehenden Informationen. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind – sichern Sie sich Ihre Karten, solange verfügbar, spätestens zunächst jedoch bis zum 31. Mai 2025.

Sitzplätze werden nach Zahlungseingang verbindlich reserviert. Ein Umtausch bzw. die Erstattung von gekauften Eintrittskarten ist nicht möglich; ggf. kann bei der Vermittlung nicht mehr benötigter Karten an andere Interessenten geholfen werden.

Die Examensfeier findet im Apollo-Theater in Siegen statt. Hier gelangen Sie zum Lageplan. Parkmöglichkeiten finden Sie in den Parkhäusern Apollotheater und Reichwalds Ecke.

 

Weitere Informationen zur Examensfeier

 

Eintritt & Platzkarten:
Am Veranstaltungstag, dem 26.06.2026, müssen die Eintrittskarten vor dem Einlass in Sitzplatzkarten umgetauscht werden. Der Tausch erfolgt ab 16:00 Uhr am Empfang im Foyer des Apollo-Theaters. Damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, empfehlen wir, spätestens bis 16:30 Uhr vor Ort zu sein. Einlass ist nur mit gültiger Platzkarte möglich; es besteht keine freie Sitzplatzwahl.

Parken:
Parkmöglichkeiten stehen im APCOA Parkhaus am Apollotheater (Morleystraße 1) zur Verfügung. Ihr Parkticket kann am Veranstaltungstag direkt an der Garderobe des Theaters für einen vergünstigten Pauschalpreis von 2,50 EUR entwertet werden – vor Veranstaltungsbeginn, in der Pause oder im Anschluss.

Garderobe:
Aus brandschutzrechtlichen Gründen ist das Mitführen von Jacken oder größeren Taschen in den Saalbereich nicht gestattet.
Wir empfehlen, diese entweder im Auto zu lassen oder alternativ für 1,50 EUR an der Garderobe im Theater abzugeben.

Bewirtung:
Der Kartenpreis beträgt 20 Euro pro Person und deckt ausschließlich die kulinarische Bewirtung ab, dazu zählen das Fingerfood-Buffet mit herzhaften Snacks sowie der Sektempfang im Anschluss an die Veranstaltung. Getränke und weitere Angebote während der Pause sind nicht im Preis enthalten und können nach Belieben individuell erworben werden.
Alle übrigen Kosten der Examensfeier trägt die Fakultät, um diesen feierlichen Rahmen zu ermöglichen.

Dresscode & Fotografie:
Die Kleidung sollte dem Anlass entsprechend festlich gewählt werden. Für die Feier ist ein Fotograf engagiert, die Fotos werden im Nachgang kostenlos zur Verfügung gestellt.

After-Show-Party & Einladungskreis:
Nach der Veranstaltung darf man sich auf eine musikalische After-Show-Party freuen, die den Abend gebührend ausklingen lässt. Das offizielle Ende der Feier ist um 22:00 Uhr. Eingeladen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die in den genannten Semestern ihren Abschluss erhalten haben und bislang nicht zur vergangenen Examensfeier eingeladen waren.
Um die Wartezeit auf die Examensfeier möglichst kurz zu halten, laden wir auch Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2025 ein, deren Abschluss bis zum 31. Mai 2025 erfolgt ist.

Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und wir für die Einladung zur Examensfeier gültige Kontaktdaten benötigen. Im Rahmen der Aushändigung Ihrer Abschlussdokumente hatten bzw. haben Sie die Möglichkeit, uns diese mitzuteilen. Vielen Dank.

 

Bei Fragen zur Examensfeier wenden Sie sich bitte an Herrn Michael Daub.

 

Statistik zur Gesamtabschlussnote

Das Dokument Abschlussstatistik gibt einen Überblick über die Abschlussnoten der vergangenen drei Semester. Die Übersicht enthält Tabellen über die Anzahl der einzelnen Noten (sehr gut, gut, befriedigend und ausreichend) sowie Notenquantile im 10%-Abstand für die einzelnen Studiengänge.

Die Notenquantile geben Auskunft darüber, wie die Abschlussnote im Vergleich zu anderen Studierenden einzuschätzen ist. Auch die ECTS-Note, die i.d.R. im Zeignis ausgewiesen wird, ist eine relative Note: Z.B. bedeutet die ECTS-Note „A“, dass eine Studierende bzw. ein Studierender zu den besten 10% des betreffenden Studiengangs gehört (B: 10%-35%; C: 35%-65%; D: 65%-90%; E: 90%-100%). In der Regel ist für die Berechnung der ECTS-Note auf dem Zeugnis, die durch das Campusmanagement erfolgt, eine andere Datenbasis (d.h. ein anderer Zeitraum, in dem die Abschlüsse erzielt wurden) herangezogen worden als für die Abschlussstatistik des Prüfungsamtes. Daher kann es in Grenzfällen vorkommen, dass  die ECTS-Note im Zeugnis nicht genau den Angaben in der Abschlussstatistik entspricht. Z.B. könnte der Fall auftreten, dass eine Studierende laut Abschlusstabelle (noch gerade eben so) zu den besten 10 Prozent gehört, im Zeugnis aber die ECTS-Note „B“ steht (oder umgekehrt). Im Wesentlichen sollten die beiden Angaben aber deckungsgleich sein.